Bahia de Camamu/Rio Maraú
Eine Tagesreise südlich von Morro de São Paulo liegt die Mangroven- und Flusslandschaft der Bahia de Camamu. Die Insel Campinho schützt die Bucht vor der Brandung des Atlantiks und fast parallel zum Ozean fließt in deren Rücken der Rio Maraú. … Weiter
Morro de São Paulo/Gamboa
Endlich wieder am Strand toben. Die Landungsbrücke in Gamboa. Ständiger Shuttleverkehr legt hier an und ab nach Morro de São Paulo und zu anderen Destinationen im Fluss. Die kleine Dorfkirche von Gamboa. Das einstige Fischerdorf ist sauber und … Weiter
Moqueca e Candomble
Auf dem Regal hinter dem Tresen unserer Lieblingsbar in Maragogipe stehen diverse Plastik- und Glasflaschen unterschiedlicher Größe. Aufgüsse aus Alkohol und Kräutern, mal mehr, mal weniger transparente Flüssigkeiten, meist gelb oder dunkelbraun und eine Flasche mit einer roten Flüssigkeit, in … Weiter
Wo ist Baiacu?
Man kann sogar einen Residenten auf einer kleinen Insel wie Itaparica überraschen, wenn man einen Ausflug nach Baiacu vorschlägt. Baiacu? Nie gehört. Bestimmt kann man da weder mit dem Bus, noch mit dem Taxi (der um seine Reifen und Fahrgestell … Weiter
Auf dem Rio Paraguaçu
Am frühen Morgen verholen wir das Schiff vom Ankerfeld längsseits in die Marina. Die Tage sind fast genau zwölf Stunden lang. Um fünf Uhr dreißig wird es hell, um fünf Uhr dreißig wird es wieder dunkel. Für mich ein angenehmer … Weiter
Die Urwald-Kathedrale und das Candomblé
Als ich mich mit der Crew der SY Yemanja und Jochen aus Itaparica nach Baiacu begab, so war die kleine Entdeckung diese Ortes (siehe den vorhergehenden Bericht) zwar eine schöne jedoch nicht die eigentliche Sache, um die es bei diesem … Weiter
Ostern in Ribeira
Wir haben schon viele Ostertage – Semana Santa – in unterschiedlichen Ländern auf unserer Strecke durch das Mittelmeer und den Nordatlantik gefeiert. Das schönste Fest war in Griechenland, das interessanteste in Kroatien und das frugalste in Brasilien. Bei purem Ei, … Weiter
Salvador – die Königinwitwe der Kirchen und Museen
Salvador ist nicht nur die Stadt der Farbe, die Stadt der Kirchen, sondern auch die der Museen. Stefan Zweig nannte sie die “shakespearisch grandiose Königinwitwe. Sie ist vermählt den Vergangenheiten”.* Da gibt es das Museum des Rhythmus, das der afrobrasilianischen … Weiter